Kanadische Waldbrände, Rauch und Hitze kündigen Klimaextreme an
Werbung
Wissenschaftler warnen seit langem, dass die globale Erwärmung das Risiko schwerer Waldbrände wie in Kanada und Hitzewellen wie in Puerto Rico erhöhen wird.
Von Somini Sengupta
Berichterstattung aus New York
Auf der Nordhalbkugel ist es offiziell noch nicht Sommer. Aber die Extreme sind bereits da.
In ganz Kanada brennen Brände und bedecken Teile des Ostens der Vereinigten Staaten mit erstickendem, orangegrauem Rauch. Wie in anderen Teilen der Welt gilt auch in Puerto Rico eine schwere Hitzewarnung. Die Ozeane der Erde haben sich in alarmierendem Tempo erwärmt.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist eine treibende Kraft hinter solchen Extremen. Obwohl es noch keine spezifischen Untersuchungen gibt, die die Ereignisse dieser Woche auf die globale Erwärmung zurückführen, ist die Wissenschaft eindeutig, dass die globale Erwärmung die Wahrscheinlichkeit schwerer Waldbrände und Hitzewellen, wie sie heute weite Teile Nordamerikas heimsuchen, deutlich erhöht.
Jetzt kommt ein globales Wetterphänomen namens El Niño, das die Temperaturen in die Höhe treiben und Hitzerekorde aufstellen kann. Am Donnerstagmorgen kündigten Wissenschaftler seine Ankunft an.
Zusammengenommen bieten die Extreme der Woche eine klare Erkenntnis: Der reichste Kontinent der Welt bleibt auf die Gefahren der nicht allzu fernen Zukunft nicht vorbereitet. Ein Zeichen dafür kam am Mittwoch, als Kanadas Premierminister Justin Trudeau sagte, seine Regierung werde möglicherweise bald eine Katastrophenschutzbehörde einrichten, um „sicherzustellen, dass wir alles tun, was wir können, um weitere dieser Ereignisse vorherzusagen, zu schützen und im Vorfeld zu handeln“. Kommen."
Die jüngsten Brände haben auch die Vorstellung widerlegt, dass einige Orte relativ sicher vor den schlimmsten Gefahren des Klimawandels sind, weil sie nicht in der Nähe des Äquators oder weit vom Meer entfernt sind. Fast ohne Vorwarnung stellte der Rauch von weit entfernten Bränden das tägliche Leben auf den Kopf.
So viel Waldbrandrauch drang über die Grenze, dass in Buffalo die Schulen ihre Outdoor-Aktivitäten absagten. Detroit wurde von einem giftigen Dunst erstickt. Auf Flughäfen im Nordosten wurden Flüge eingestellt.
„Waldbrände sind nicht mehr nur ein Problem für Menschen, die in feuergefährdeten Waldgebieten leben“, sagte Alexandra Paige Fischer, Professorin, die an der University of Michigan Strategien zur Anpassung an Brände untersucht.
In den Vereinigten Staaten leben bereits mehr Menschen mit dem Rauch von Waldbränden. Eine Studie von Stanford-Forschern aus dem Jahr 2022 ergab, dass die Zahl der Menschen, die mindestens einen Tag im Jahr toxischer Verschmutzung durch Waldbrände ausgesetzt sind, zwischen 2006 und 2020 um das 27-fache gestiegen ist.
Die beiden Länder, die diese Extreme erleben, die Vereinigten Staaten und Kanada, sind große Öl- und Gasproduzenten, deren Verbrennung Treibhausgase erzeugt, die die Erdatmosphäre erheblich erwärmt haben. Die durchschnittlichen globalen Temperaturen liegen heute um mehr als 1,1 Grad Celsius (2 Grad Fahrenheit) höher als im vorindustriellen Zeitalter.
Park Williams, Professor für Geographie an der University of California in Los Angeles, wies darauf hin, dass laut Klimamodellen der Osten Kanadas und der Norden Albertas in den kommenden Jahren tatsächlich feuchter werden dürften. Aber das war dieses Jahr nicht der Fall. In weiten Teilen Kanadas war es ein ungewöhnlich trockenes Jahr. Dann kam die Hitze.
Die borealen Wälder im Westen Kanadas boten reichlich Treibstoff. Die Bäume und Gräser im Osten Kanadas verwandelten sich in Zunder. „Bei wärmeren Temperaturen führen diese trockenen Jahre dazu, dass Dinge schneller austrocknen und entflammbar werden, als dies sonst der Fall wäre“, sagte Dr. Williams.
Bis Mittwoch brannten in Kanada mehr als 400 Brände von West nach Ost, mehr als die Hälfte davon außer Kontrolle.
Andere Teile der Welt haben dieses Jahr die Hitze zu spüren bekommen. Vietnam brach im Mai einen Hitzerekord mit Temperaturen über 44 Grad Celsius. China hat im April an mehr als 100 Wetterstationen Hitzerekorde gebrochen. Auch die borealen Wälder Sibiriens brennen.
Wie in den nordamerikanischen Borealwäldern führt der Klimawandel dazu, dass die Feuersaison in Sibirien länger und heftiger wird. Es habe auch zu einer Zunahme von Blitzzündungen geführt, sagte Brendan Rogers, Experte für boreale Waldbrände am Woodwell Climate Research Center. Zwar gebe es in verschiedenen Jahren unterschiedliche Bedingungen, sagte er in einer E-Mail, aber „der gemeinsame Nenner sind warme/heiße und trockene Bedingungen, die die Ökosysteme zum Brennen vorbereiten.“
Wohin geht all die überschüssige Wärme in der Atmosphäre? Ein Großteil davon wird von den Ozeanen absorbiert, weshalb die Meerestemperaturen in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen sind und im Jahr 2022 Rekorde erreichen werden.
Aber in diesem Frühjahr passierte etwas Seltsames. Wissenschaftler verkündeten mit ungewöhnlicher Besorgnis, dass die Meerestemperaturen so hoch waren wie seit 40 Jahren nicht mehr.
Wissenschaftler haben sich noch nicht auf einen Grund geeinigt, obwohl einige meinen, dass der Anstieg das Kommen von El Niño signalisieren könnte. Dieses Wettermuster, das normalerweise mehrere Jahre anhält, bringt Hitze an die Oberfläche des östlichen Pazifiks. Wir leben seit einigen Jahren mit seiner cooleren Cousine La Niña zusammen.
Jeff Berardelli, Meteorologe bei WFLA, einem Fernsehsender in Tampa, Florida, warnte auf Twitter vor dem doppelten Schlag von El Niño in einer Welt, die sich aufgrund des Klimawandels bereits erwärmt. „Wir sollten mit einem atemberaubenden Jahr globaler Extreme rechnen“, schrieb er.
Puerto Rico spürte es bereits diese Woche, mit Rekordtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, die den Hitzeindex in Teilen der Insel auf 125 Grad Fahrenheit (fast 52 Grad Celsius) brachten.
„Wir segeln in unbekannten Gewässern“, twitterte Ada Monzón, Meteorologin bei WAPA, einem Fernsehsender in Puerto Rico.
In einer früheren Version dieses Artikels wurde fälschlicherweise ein Forscher der University of California in Los Angeles beschrieben. Park Williams ist Professor für Geographie, kein Geologe. In einer früheren Version wurde auch sein Nachname in einem Fall falsch geschrieben. Es ist Williams, nicht Wiliams.
Wie wir mit Korrekturen umgehen
Somini Sengupta ist der internationale Klimakorrespondent der Times. Sie hat auch über den Nahen Osten, Westafrika und Südasien berichtet und ist Autorin des Buches „The End of Karma: Hope and Fury Among India's Young“. @SominiSengupta • Facebook
Werbung
LIVE Wildfire Smoke Es wurde eine Korrektur vorgenommen